Chor

Vorstand

Dirigent

Matthias Heep
dirigent@unichorbern.ch

Dirigent und künstlerische Leitung

Aktuariat

Helen Weiss
info@unichorbern.ch

Internes und Interessierte Sänger*innen

Präsidium

Ralph Natter
praes@unichorbern.ch

Externe Anfragen und Mitarbeiter

Kasse

Martin Kupky
kasse@unichorbern.ch

Finanzplanung und Sponsoren

Gesellschaftliches

Colin Fehlmann
gesellschaftliches@unichorbern.ch

Probewochenende und gesellschaftliche Anlässe

Gesellschaftliches

Michael Ackermann
gesellschaftliches@unichorbern.ch

Probewochenende und gesellschaftliche Anlässe

Werbung und Social Media

Lina Schad
werbung@unichorbern.ch

Plakate und Programmheft

Social Media und Werbung

Taina Thees
socialmedia@unichorbern.ch

Social Media und Inserate

Konzertorganisation

Bendedikt Bachmann (Vizepräsidium)
konzerte@unichorbern.ch

Konzerte und Instrumente

Konzertorganisation

Simon Woermann
konzerte@unichorbern.ch

Konzerte und Instrumente

Künstlerisches Team

Dirigent

Matthias Heep
dirigent@unichorbern.ch

Matthias Heep studiete nach dem Magisterexamen in Musikwissenschaft und Germanistik an der Universität Heidelberg die Fächer Theorie/Komposition (D. Müller-Siemens und Rudolf Kelterborn) und Chorleitung (H.-M. Linde) an der Musikhochschule Basel.
1996-2010 Dozent für klassischen Tonsatz an der Jazzschule Basel bzw. an der Musikhochschule Basel.
Leiter mehrerer grosser Chöre, freie Tätigkeit als Komponist.

Er schrieb u.a. ein Oratorium sowie mehrere Opern und Musiktheaterwerke, darunter: „Markuspassion“ für Soli, Chor und grosses Orchester (Bachchor Basel); La machine rève – Tinguely-Oper (Tinguely-Museum Basel 2004), zusammen mit Machmud Turkmani „L’orient n’existe pas“ für den Unichor Bern; „Em Herr Miller si reis ins Morgeland“ (Comic-Oper, Basel/Bern) sowie „Träumer“ (Libretto: Tim Staffel) und „Momo“ (Libretto: Barbara Tacchini nach Michael Ende) für die Staatsoper Stuttgart.

Stimmbildung

Valentina Russo

Seit dem Herbstsemester 2019 unterstützt Valentina den Unichor und übernimmt die Stimmbildung.

Valentina Russo schloss ihr Masterstudium an der ZHdK im Januar 2019 ab. Bereits zu Beginn ihres Masterstudienganges konnte sie am Konservatorium Winterthur eine Stelle als Stimmbildnerin und Chorassistentin der Kinder- und Jugendchöre, unter der Leitung von Christoph Bachmann, antreten. Die Lehrtätigkeit liegt Valentina Russo sehr am Herzen. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie Kindern an mehreren Schulen weiter.

Zu ihrer Leidenschaft gehört aber auch die Bühnenarbeit. Sie verkörperte bereits mehrere von Mozarts Rollen und erweiterte ihre Bühnentätigkeit mit dem Musicalgenre. Valentina Russo singt regelmässig in verschiedenen Messen und hat ihre Hingabe für den Liedgesang entdeckt.

Registerprobe

Marko Skorin

Seit dem Herbstsemester 2018 begleitet Marko Skorin den Unichor und übt mit uns die besonders schwierigen Stellen in Registerproben ein.

Marko Skorin ist als Lehrer für Musiktheorie am Konservatorium Bern tätig. Der Musikpädagoge lehrte nach Abschluss seines Masterstudiums für Musikpädagogik in seiner Heimatstadt Zagreb und nach seinem Masterstudium für Chor- und Orchesterdirigieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz auch an der Heliopolis Universität in Kairo, Ägypten. Später war er als Chorleiter und Musiklehrer am Oberstufenrealgymnasium der Wiener Sängerknaben tätig. Darüber hinaus verfügt er über einen reichen Erfahrungsschatz, was die Leitung unterschiedlichster Ensembles und Chöre anlangt. Sein Wirken wurde in internationalen Wettbewerben bereits mit verschiedensten Preisen und Ehrungen bedacht.

Geschichte

Zwischen 30 und 130 junge, engagierte Sängerinnen und Sänger – die genaue Anzahl variiert je nach Projekt – treffen sich jeweils Dienstags zu gemeinsamen Proben an der Universität Bern. Vor allem Studierende und Mitarbeitende der Universität Bern sowie ehemalige Studierende der Universität Bern singen im Chor mit.

Angefangen hat alles, als im Mai 1985 einige singbegeisterte Student*innen aus Thun beschlossen, ihrem Chor-Entzug ein Ende zu bereiten. Zusammen mit Bernhard Grossenbacher, ihrem früheren Singlehrer, machten sie sich daran, an der Universität Bern einen Chor zu gründen. Als Vorbild diente der Akademische Chor Zürich, welcher damals von einem ehemaligen Klassenkameraden aus dem Gymnasium Thun präsidiert wurde. Im Oktober 1985 wurden an der Universität Bern Flugblätter mit der Einladung zu einer Chorprobe aufgelegt. Der Erfolg blieb nicht aus: An den ersten Chorproben nahmen zwischen 70 und 80 Student*innen teil.

Nachdem der Chor ein erfolgreiches erstes Konzert aufgeführt hatte und der Fortbestand gesichert war, wurde im Dezember 1986 der Verein «Chor der Universität Bern» gegründet.